Was kann ich selber tun, um einer kranken/verletzten Taube zu helfen?

DER WICHTIGSTE SCHRITT: BITTE lassen Sie NIEMALS eine hilfsbedürftige Taube ALLEINE zurück! BITTE greifen Sie EINMAL BEHERZT mit BEIDEN HÄNDEN zu, oder WARTEN Sie zumindest bei dem schutzlosen Tier auf die angeforderte Hilfe - wir werden uns IMMER zu beeilen versuchen!

WORAN KANN ICH EINE HILFEBEDÜRFTIGE TAUBE ERKENNEN?

  • Einzelne Tauben, die nachts herumirren, oder (auch tagsüber!) in Ecken kauern

  • Tauben, die in diversen Abwehrsystemen gefangen sind (bspw. in Netzen verheddert, oder durch sogenannte "Abwehrspikes" aufgespießt)

  • Gelbe, kleine Küken und teilbefiederte, piepsende Tauben außerhalb des Nestes
  • flugUNfähige Tauben
  • sichtbare Verletzungen, Blutspuren und/oder Fliegeneier im Gefieder
  • aufgeplustertes Gefieder, eingezogener Kopf/Nacken und zugedrückte Augen
  • verschnürte, deformierte und entzündete Füße/Beine (ein- oder beidseitig)
  • Schnappatmung
  • verschmutztes, verklebtes oder veröltes Gefieder
  • unwillkürliche Bewegungen, auffälliges Verdrehen von Kopf und Nacken, verdrehte Körperhaltung
  • Teilnahmslose, wankende und apathische Tiere (mögl. Vergiftung)
  • deformierter oder (teil)fehlender Schnabel
  • BITTE VERSUCHEN SIE DIE BESCHRIEBENEN ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN DER DREI UNTERSEITEN ZU GEWÄHRLEISTEN, BIS WIR IHNEN DEN PATIENTEN ABNEHMEN KÖNNEN!


    EIN GUTER TIPP ZUM EINFANGEN VON VERLETZTEN/KRANKEN, ABER FLUGFÄHIGEN TAUBEN (UND ANDEREN VÖGEL)

    Erstellen Sie Ihre Webseite gratis!